Roll-Ups und Banner
Roll-Ups
Die Umsetzung von Roll-Ups basiert in ihrer Gestaltung auf den Titelgestaltungen der Veranstaltungsprogramme. Für die bessere Fernwirkung und Sichtbarkeit wird das Logo immer rechts oben ins Format gesetzt.
Je nach Ausrichtung und Zweck werden Roll-Ups grafisch, illustrativ oder fotografisch gestaltet.
Bei der Platzierung wichtiger Inhalte sollte unbedingt auf die Lesehöhe und die freie Sicht auf das Roll-Up geachtet werden. Der Textinhalt sollte nicht verdeckt werden und wesentliche Informationen sollten auf Augenhöhe abgebildet sein.
Optional können am unteren Rand des Roll-Ups Projekt- oder Förderer-Logos platziert werden.
Satzspiegel
Der Satzspiegel definiert sich ebenso wie bei den Titelgestaltungen über die Logogröße im Format (z. B. 30 % der Formatbreite bei 1500 mm breiten Bannern, 40 % bei 800 mm). Die Seitenstege sind (im Gegensatz zu den Stegen im Broschürenraster) in der Breite identisch.

Beispielhafte Gestaltung für Roll-Ups im Motivformat
1500 × 2000 mm mit grafischer und fotografischer
Text-Bild-Information

Beispielhafte Gestaltung für Roll-Ups im Motivformat
800 × 2300 mm mit kleinteiliger Text-Bild-Information
Messe-Banner und -Stehpult
Banner
Die Umsetzung von Messe-Bannern basiert in ihrer Gestaltung auf den Plakaten. Für die bessere Fernwirkung und Sichtbarkeit wird das Logo oben und möglichst rechts ins Format gesetzt. Im Fußbereich können optional Projekt-, Partner- oder Förderer-Logos integriert werden.
Je nach Ausrichtung und Zweck werden
Banner grafisch, illustrativ oder fotografisch gestaltet.
Bei der Platzierung wichtiger Inhalte sollte unbedingt auf die Lesehöhe und die freie Sicht auf das Banner geachtet werden. Der Textinhalt sollte nicht verdeckt werden und wesentliche Informationen sollten auf Augenhöhe abgebildet sein.
Satzspiegel
Der Satzspiegel definiert sich ebenso wie bei den Titelgestaltungen über die Logogröße im Format (z. B. 30 %). Die Seitenstege sind entgegen der Stege bei Broschüren und Flyern in der Breite identisch.

Beispielhafte Gestaltung für Messe-Banner
mit kleinem Stehpult
Gebäudebanner und Fahnen
Für die Außenkennzeichnung von Gebäuden oder zur Bewerbung von Veranstaltungen an Fassaden kann das Logo in Ausnahmefällen in gestürzter Ansicht zur Anwendung kommen.
Für die Absenderangabe im Sinne des Markenzeichens sollte die Standardversion des Logos auf weißem Hintergrund genutzt werden. Bei einer Reihe von Fahnen oder Bannern können weitere Motive mit den Sekundärfarben des grafischen Baukastens „spielen“ und das Basismotiv ergänzen.
Das Logo auf schmalen Formaten
Bei Platzierung des Dach- oder Organisations-Logos auf Fahnenformaten muss für die Abstände zu den Seitenrändern die jeweilige Marken-Schutzzone berücksichtigt werden.
Fahnen

Bei einer Serie von Fahnen ist neben der weißgrundigen Fahne mit rotem Logo der Einsatz des Logo auf den Farben des Corporate Designs möglich.
Banner

Beispielhafte Gestaltung für Gebäudebanner