Anrede und Bildsprache

Anrede und Bildsprache

Arbeit und Leben möchte alle Menschen
gleichermaßen in Wort und Bild ansprechen.

Geschlechtergerechte Sprache

Arbeit und Leben verwendet geschlechtergerechte Sprache, um allen Personen unabhängig von ihrem Geschlecht respektvoll zu begegnen.

Bildsprache

Um eindrucksvoll und wiedererkennbar zu kommunizieren, haben wir Kriterien für eine Arbeit und Leben Bildsprache entwickelt: wir zeigen unsere Arbeit mit und für die Menschen – z. B. Seminarsituationen, Beratungsgespräche, Jugendliche und Begegnung, etc.

Für die Auszeichnung von Kontaktdaten und Termininformationen sowie zur intuitiven Navigation in mobilen Anwendungen können »Piktogramme zum Einsatz kommen.

Diversität und Authentizität

Vielfalt zeigen! Mit der Auswahl der Modelle kann dazu beigetragen werden, Vorurteile abzubauen. Zu achten ist auf eine gleichrangige Darstellung bei Gruppierungen. Klischees und Stereotype sind zu vermeiden. Es sollten verschiedene „Kategorien“ abgebildet werden wie: Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, familiäre Lebenssituation, ökonomischer Status etc.
Natürlich und nicht perfekt – das steht für Glaubwürdigkeit und Emotionalität. Auch „vermeintliche Fehler“ wie Unschärfe oder Sonneneinstrahlungen helfen bei der Bildauswahl.

Komposition

Bilder sollten möglichst zu einem Drittel des Formats ruhige, helle Flächen aufweisen.

Anmutung / exemplarische Motive

Arbeit und Leben Anrede und Bildsprache
01 © iStock.com/Hirurg; 02 © IMAGO / Westend 61; 03 © iStock.com/vm; 04, 09 © IMAGO / MASKOT; 05 © iStock.com/Synergicwork; 06 © iStock.com/shapecharge; 07 © iStock.com/SerhiiBobyk; 08 © IMAGO/ecomedia/robert fishman; 10 © Studio Marmellata - Stocksy United

Scroll to Top