Broschüren
Titelgestaltung (Hochformat)
Der Titelgestaltung der Broschüren und Informationsmedien baut auf einem einheitlichen Raster auf.
Satzspiegel
Der Satzspiegel definiert sich über die Logogröße im Format (z. B. 25% DIN A4, 20% DIN A5 quer, DIN lang). Das Logo ist rechts im Formatfuß nach den Vorgaben der definierten Schutzzone platziert. Kopf- und Fußsteg sind identisch und betragen die Versalhöhe plus den Zeilenabstand des Logos (1 Einheit), der Außensteg beträgt 1,5-fache Versalbreite (ausgehend vom A). Der Innensteg ist das 2,25-fache der Versalbreite (ausgehend von A).
Raster / Gestaltungsbühne
Die Ausrichtung des quadratischen Rasters startet 2 Einheiten (Versalhöhe plus Zeilenabstand x 2) – bei Organisationslogos eine Einheit – über dem Logo am Formatfuß. Die Gestaltungsbühne ist nach oben flexibel. Der Mindestabstand sollte eine Rastereinheit zur ergänzenden Textebene im Formatkopf betragen.
Hochformate: 12er-Raster
Titelraster Format DIN A4

Broschüren / Titelgestaltung (Querformat)
Das Gestaltungsraster in Querformaten leitet sich aus den Rastern der Hochformate ab und basiert auf einem 18er-Raster.
Die Ausrichtung des quadratischen Rasters startet 2 Einheiten (Versalhöhe plus Zeilenabstand x 2) – bei Organisationslogos eine Einheit – über dem Logo am Formatfuß. Der Mindestabstand sollte eine Einheit zur ergänzenden Textebene im Formatkopf betragen.
Format DIN A5 Querformat

Gestaltung Rückseite (U4)
Auf der Rückseite der Printmedien werden der Absender und bei Bedarf Projekt- oder Förderpartner aufgenommen.
Im Rahmen des Rasters wird eine Weißfläche eingezogen, die die Fremdlogos aufnimmt. Siehe »Gestaltungsraster.
Kontaktdaten
Firmierung: Roboto Bold
Kontaktdaten: Roboto Regular
9 pt, ZAB 11,25 pt
Schriftfarbe Rot – bei dunklen
Fondflächen Weiß.
Aufnahme Inhalte (Format DIN A4)

Aufnahme Inhalte (Format DIN A5)

Umsetzungsbeispiele Titel
Innerhalb des Rasters ist die Gestaltung des Titels flexibel. Die formatfüllende Fondfläche generiert sich aus einer der Sekundärfarben Papaya oder Tiefblau. Siehe »Hausfarben.
Typografie
Die primären Titeltexte werden in der Exo sowie in der Roboto Slab gesetzt. Siehe »Typografie. Alle ergänzenden Textinformationen werden in der Roboto Regular oder Bold gesetzt.
Farbigkeit
Für die Titelseiten können alle Rastertöne aus Papaya und Tiefblau (nie in 100% Tiefblau oder Rot) eingesetzt werden, ohne dass es ein festes (z. B. themenbezogenes) Farbsystem gibt. Alle Texte werden immer Tiefblau gesetzt. Zusätze wie Jahreszahlen, Nummerierung einer Ausgabe können auch in einem entsprechenden Rasterton aufgenommen werden. Das Logo sowie die Textklammer im Formatkopf werden in Arbeit und Leben Rot – oder auf dunklen Fondflächen in Weiß – gesetzt.
Ortsbezug (Einbinden Duplexmotive)
Absenderschaft und Ortsbezug kann ebenfalls über die Bildwahl aufgenommen werden. Bspw. über das Einbinden eines Duplexmotives mit dem deutlichen Verweis zum Ort.
Großformatige Bildmotive

© iStock.com/oatawa
Großformatige Bildmotive

© iStock.com/AndreyPopov; © IMAGO/MASKOT
Kombination Bildmotive

© IMAGO/Westend 61
Aufnahme von Illustrationen / Typografische Umsetzung

Umsetzungsbeispiele Titel
Nebenstehend Umsetzungsbeispiele für Medien im DIN A5 Querformat.
Großformatige Bildmotive

Einbinden Duplexmotive
(Aufnahme Ortsbezug)

Kombination Bildmotive

Einbinden Duplexmotive
(Aufnahme Ortsbezug)

Kombination Bildmotive

Aufnahme von Illustrationen

Innenseiten
Die Gestaltung von Innenseiten baut auf dem Raster der Titelgestaltungen auf. Nebenstehend eine exemplarische Ansicht im Umgang mit Typografie und Bildmotiven.
Die Gestaltung ist je nach Thematik zu konzipieren.
Typografie
Es kommen die Hausschriften zum Einsatz wie in »Typografie definiert.
Farbigkeit
Tiefblau dient als Primärfarbe für die Typografie – insbesondere für Headlines. Copytexte können auch in Schwarz gesetzt werden. Hervorhebungen können zur besseren Strukturierung der Inhalte partiell auch in Rot aufgenommen werden. Die Sekundärfarben dienen als Fond- und Auszeichnungsfarben.
Innenseiten DIN A4
