Logo

Logo

Das Markenzeichen – Die Dachmarke
Logo-Varianten
Das Markenzeichen – Schutzzone
Anordnung & Proportionen
Fotografische & materielle Untergründe
Farbige Untergründe
Die Organisationsmarke
Die Organisationsmarke – Schutzzone
Die Organisationsmarke – Verwendung
Logo (Positionierung)
Logo Download

Das Markenzeichen – die Dachmarke

Der Name als Botschaft

Für Arbeit und Leben gibt es eine bundesweit einheitliche und identitätsstiftende Dach­marke. Die neue Dachmarke setzt auf die Kraft seiner Worte „Arbeit und Leben“. Der Name ist zeitlos und holt alle ab. Er ist ­originell, unverwechselbar und hat eine ­extrem aktuelle Botschaft.

Identität

Die Wortmarke wird bundesweit für alle Organisationen verwendet und ist so überall wieder­erkennbar. Auf diese Weise wird nicht nur die gemeinsame Identität der ­Institution gestärkt, sondern auch die Landesarbeits­gemeinschaften vor Ort.

Arbeit und Leben Logo

Die bundesweit einheitliche Dachmarke ist eine ­kraftvolle, dynamische Wortmarke, die durch ihre ­eindeutige Textbotschaft wirkt.

Einfach unverwechselbar

Die Worte „Arbeit und Leben“ bilden das ­Markenzeichen, dessen Buchstaben und Schriftbild die Basis für den gesamten Gestaltungsbaukasten liefern. Die Flächigkeit, Schrägen und Schwünge der Buch­staben ­finden sich in den Corporate Design Elementen wieder, ebenso die eigen­willige Außenform des Wortbilds. Das Erscheinungs­bild von Arbeit und Leben wirkt durch den spannungsvollen Kontrast dieser Elemente.

Arbeit und Leben Logo

Die schwungvolle Schrift, auf der die ­Wortmarke ­basiert, wurde im Detail so bearbeitet, dass ein ­kraftvolles, individuelles Zeichen entstand, das ­Harmonie, Dynamik und Innovation in sich trägt.

Logo-Varianten


Das Markenzeichen Arbeit und Leben wird in drei verschiedenen Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ- und Einfarb­variante.

Positiv, bunt

Arbeit und Leben Logo positiv bunt

Negativ, bunt

Arbeit und Leben Logo negativ bunt

Positiv, unbunt

Arbeit und Leben Logo negativ

Die einzelnen Versionen des Marken­zeichens liegen in verschiedenen ­Datei­formaten für Druck- und Monitor­­­-an­wendungen vor und dürfen nicht ­verändert werden.

Das Markenzeichen – Schutzzone

Aufbau und Konstruktion der ­Marken-­Schutzzone

Um die Eigenständigkeit und Wirkung des Markenzeichens in der Anwendung zu ­wahren, gibt es um die Wortmarke ­herum eine definierte Schutzzone – einen un­sichtbaren Bereich, der aus den Buchstaben „A“ und „L“ abgeleitet wird. Innerhalb dieses Bereichs ­dürfen keine Elemente positioniert werden. Das ­Markenzeichen mit Schutzzone darf nicht verändert werden.

Arbeit und Leben Logo Schutzzone
Arbeit und Leben Logo Schutzzone

Innerhalb der Schutzzone dürfen keine Elemente stehen.

Das Markenzeichen – Anordnung und Proportionen

Dos and Don’ts

Das Markenzeichen Arbeit und Leben ist eine fest definierte Wortmarke, die in ihren ­Elementen nicht verändert werden darf.

Das Logo darf nicht verändert, gestaucht oder verzerrt werden.

Arbeit und Leben Logo Anordnung und Proportionen
Arbeit und Leben Logo

Kommt das Markenzeichen, z. B. in ­Logo­­leisten von Printmedien, sehr klein zum ­Einsatz, sollte in der Abbildung der ­Wortmarke eine Breite von 20 mm nicht ­unterschritten ­werden.

Das Markenzeichen – auf fotografischen und materiellen Untergründen

Dos and Don’ts

Bei der Platzierung des Markenzeichens Arbeit und Leben ist auf eine gute Erkenn­barkeit und somit Lesbarkeit des Logos zu achten. Bei dem Einsatz des Logos auf ­Fotografien oder materiellen Unter­gründen ist auf ausreichend Kontrast und einen ­ruhigen Hintergrund zu achten. Die Platzierung auf Mustern ist zu vermeiden.

Wird das Logo, z. B. in der Umsetzung von Workshop-Materialien oder Merchandise-Artikeln, auf Materialien wie Pappe, Stoff, Holz, Porzellan o. ä. gedruckt, müssen diese möglichst viel Kontrast zum Markenzeichen aufweisen und eine ruhige Oberflächenstruktur haben.

Arbeit und Leben Logo Untergründe

Das Markenzeichen – auf farbigen Untergründen

Dos and Don’ts

Das Markenzeichen Arbeit und Leben wird auf Flächen in Weiß und in den definierten Corporate Design Farben »Hausfarben eingesetzt.

Um die Lesbarkeit und Erkennbarkeit des Logos zu wahren, ist grundsätzlich auf einen optimalen ­Kontrast des Zeichens zum Hintergrund zu achten.

Wird das Markenzeichen auf den Sekundär­farben platziert, besteht lediglich bei be­­stimmten Abstufungen der Farben ­Papaya und Tiefblau ein aus­reichender Kontrast vom Logo zum Hintergrund: die Logo-Version positiv, bunt kommt deshalb nicht zum Einsatz auf 100 % Papaya sowie 60 %, 80 % und 100 % Tiefblau.

Arbeit und Leben Logo Untergründe

Das Markenzeichens darf nicht auf Hintergrundfarben platziert werden, die nicht dem Corporate Design Baukasten entsprechen.

Arbeit und Leben Logo Untergründe

Die Markenarchitektur – die Organisationsmarke

Einsatz der Organisationsmarke

Die Organisationsmarke ist für Anwendungen gedacht, bei denen der regionale Absender wesentlich ist und in dem speziellen Fall NUR mit Hilfe dieser Markenanwendung platziert werden kann.

Für Organisationen, aus deren spezieller Sicht die Organisationsmarke in den Vordergrund rücken muss, bietet das gemeinsame Corporate Design bei einigen Medien die Möglichkeit, die Organisationsmarke anstelle der Dachmarke zu platzieren.

Arbeit und Leben Logo Organisationsmarke

In Linksbündigkeit zum Markenzeichen kann die ­Verortung der jeweiligen Organisation innerhalb der definierten Schutzzone vertikal zugestellt werden.

Die Markenarchitektur – die Organisationsmarke – Schutzzone

Aufbau und Konstruktion der ­Marken-­Schutzzone

Um die Eigenständigkeit und Wirkung des Markenzeichens in der Anwendung zu ­wahren, gibt es um die Wordmarke mit dem Zusatz des regionalen Absenders herum eine de­finierte Schutzzone – einen unsicht­baren Bereich, der aus den Buchstaben „A“ und „L“ abgeleitet wird. Innerhalb dieses Bereichs ­dürfen keine Elemente positioniert werden. Die ­Organisationsmarke mit Schutzzone darf nicht verändert werden.

In Linksbündigkeit zum Markenzeichen wird die Verortung der jeweiligen Organisation innerhalb der definierten Schutzzone vertikal angeordnet.

Arbeit und Leben Logo Schutzzone

Innerhalb der Schutzzone dürfen keine Elemente stehen.

Die Markenarchitektur – die Organisationsmarke – Verwendung

Verwendung der Organisationsmarke

Bei der Platzierung des Logos innerhalb von Logoleisten für ­Kooperationspartner und Fördermittelgeber ist die Be­­nennung des regionalen Absenders ggf. wesentlich. ­In einem solchen speziellen Fall kann die je­weilige Organisationsmarke ein­gesetzt ­werden.

Arbeit und Leben Organisationsmarke

Die bundesweit einheitliche Dachmarke ist eine ­kraftvolle, dynamische Wortmarke, die durch ihre ­eindeutige Textbotschaft wirkt.

Varianten der Organisationsmarke

Je nach Medium, für das der Einsatz der Organisationsmarke nötig ist, wird jeweils medien- und anlassbezogen über die Größenvariante Standard, L oder XL entschieden.

Um die Lesbarkeit des Textzusatzes zur Landes­organisation auch in kleinen ­Darstellungsgrößen – z. B. innerhalb von Logoleisten – gewährleisten zu können, kann medien­bezogen die Version L oder XL zum Einsatz kommen.

Die einzelnen Versionen des Marken­zeichens liegen in verschiedenen ­Datei­formaten für Druck- und Monitor­­­-
an­wendungen vor und dürfen nicht ­verändert werden.

Standard-Version

Arbeit und Leben Logo - Standard Version

Kommt die XL-Version, z. B. in ­Logoleisten von Print­medien, sehr klein zum ­Einsatz, sollte in der ­Ab­bildung der Wort­marke eine Breite von 20 mm nicht unter­schritten ­werden.

Arbeit und Leben Logo - Logoversion XL

L-Version

Arbeit und Leben Logo - L Version

XL-Version

Arbeit und Leben Logo - XL Version

Logo (Positionierung)

Je nach Medium wird das Logo unten rechts oder oben rechts im Format positioniert. Das Logo wird grundsätzlich immer nach der Maßgabe der in der Datei angelegten Schutzzone zum Formatrand platziert.

Großformate, Plakate, CLP

In diesen Medien wird das Logo oben
positioniert, um Inhalte und Bilder optimal setzen zu können und die Sichtbarkeit des Logos zu erhöhen.

Broschüren und Flyer

In Broschüren und Flyern wird das Logo unten rechts im Format platziert und ergänzt die Textebene im Formatkopf Broschüren.

Website

Auf der Website steht das Logo medienbedingt als Ausnahme links oben im Format.

Logogröße im Format

Ausgehend von 100% des Standardlogos
CLP (225 x 356 cm): 40%
Roll-Up (80 x 230 cm): 40%
Roll-Up (150 x 200 cm): 30%
DIN A3: 40%
DIN A4: 25%
DIN A5: 20%
DIN A6: 20%
DIN lang: 20%

Logo Positionierung

BROSCHÜRE DOWNLOAD

Scroll to Top